Thing Frankfurt Blog / Artikel

Einblicke in die Frankfurter Kommunikationswirtschaft

Veröffentlicht am

Im Juni war ich bei der Frankfurter Wirtschaftsförderung, um zu erfahren, wie sie eventuell The Thing fördern könnten. Seitdem werde ich auf seltsame Parties an seltsame Orte wie dem King Kamehameha eingeladen, wo ich mit der Frankfurter Werbeszene „networken“ soll.
Und gerade jetzt kam eine Brochüre mit dem verheissungsvollen Titel „Einblicke in die Frankfurter Kommunikationswirtschaft“. Naturgemäß stürtzte ich mich sofort auf die Rubrik „Kunst und Kultur“:

Aber, was ich da zu lesen bekam, lies mich schaudern. Da „philosophiert“ ein gewisser Axel Gundlach einer Firma kahouse über den Einsatz von Kunst in der „Eventkommunikation“.
Das wäre noch nicht weiter schlimm, wenn das nicht durch die Wirtschaftsförderung in dieser Zeitschrift als paradigmatisch für den Bereich Kunst und Kultur herausgestellt würde. In zweierlei Hinsicht verfehlt der Artikel sein Ziel.

Zum einen ist Kunst nicht einfach so ein Mittel, daß zu welchen Zielen auch immer, „angewandt“ werden könnte, denn sie ist nicht schlechthin so vorhanden, sondern wird mit bestimmter Absicht von den Künstler so hergestellt, wie sie ist. Es wäre zu allererst einmal zu fragen: Was wollen Künstler eigentlich mit ihrer Kunst?

Zum anderen übersehen sowohl der Schreiber wie auch die Wirtschaftsförderung, daß es gerade hier in Frankfurt nicht an innovativen Formaten mangelt, die von Künstler entwickelt wurden, und die auch wirtschaftlich genutzt werden könnten, wenn man den entsprechenden Horizont hätte.
Station Rose, Galerie Fruchtig, Arosa/Saasfee, Phantombüro, finger, Morgen oder Meso haben Pionierarbeit geleistet, die weit über das hinausweisen, was sich der Herr Gundlach als „Kunstanwendung“ vorstellen mag. Ich glaube, daß noch nicht einmal die Deutsche Bank so dumm ist.

Verstanden haben das die Studenten von Bauhaus Kolleg, Dessau, und auch in wünschenswerter Klarheit zum Ausdruck gebracht. Man sehe ihre webseite New Entrepreneurs. Es wäre wünschenswert, wenn das auch die Wirtschaftsförderung zu Kenntnis nähme. Man spricht ja viel von Krise, aber wenn ich den untenstehenden Text lese, kann ich nicht glauben, daß wir eine Krise haben. Oder besteht vielleicht die Krise darin, daß solche Texte produziert und veröffentlicht werden?

----------------------------------

Zitat:
"KunstKulturKommunikation

Kunst beschäftigt sich wie Philosophie, Forschung oder Marketing mit dem, was sein kann und was sein wird:
sie versucht, rationale Ideen und emotionale Lösungen für gesellschaftliche Konflikte und Aufgaben - eben Kultur - zu schaffen. Gleichzeitig schafft Kunst wie beim Spiel didaktische Analogien für reale Situationen in der Gegenwart und setzt diese Inhalte nachvollziehbar in kommunikative Medien um. Sie kann also ein effektives Werkzeug moderner Kommunikation sein. Entsprechend eingesetzt, katalysiert und leitet sie wichtige Meinungs-, Image- und Identitätsbildungsprozesse für Unternehmen.
In der Praxis kann man solche Ziele am ehesten im Rahmen der Eventkommunikation erreichen. Veranstaltungen und permanente Ausstellungen bieten die herausragende Möglichkeit, Inhalte für Zielgruppen erlebbar und erinnerbar zu machen. Es ist die wichtigste Aufgabe des künstlerischen Konzepts, Inhalte in begreifbare Erzählungen und Gestaltungen umzusetzen, sie unterhaltsam und dramatisch zu inszenieren und so die Inhalte nachhaltig mit Emotionen zu verbinden. Es ist ein psychologisches Spiel mit der Rezeption und der inneren Beteiligung der Zielgruppe.
Die dafür notwendige Dramaturgie arbeitet mit psychologisch wirksamen Stimmungsführungen in einer durchdachten Abfolge von Spannungs- und Entspannungsphasen, Höhepunkten und Schlüssen und nach klassischem Verständnis eignen sich hierfür vor allem darstellende Künste und der Einsatz filmischer Mittel. Das KaHouse hat es sich aber zur Aufgabe gemacht, darüber hinaus auch die bildenden Künste auf ihre erzählerischen Qualitäten zu untersuchen, sie in dramatische und dynamische Prozesse zu zerlegen und so eventfähig zu machen.
Bei den erfolgreichen Experimenten hat sich gezeigt, dass die bildenden Künste herausragende Eigenschaften für die Vermittlung von Inhalten mit sich bringen. Durch Interaktivität und überraschende, dramatische Abläufe involvieren sie die Veranstaltungsteilnehmer auf besondere Weise und, im Gegensatz zu den oft flüchtigen Momenten des Advertisings, werden hier bleibende Werke - und damit bleibende Werte - für die Unternehmenskultur geschaffen. Die bildende Kunst schließt hier eine Lücke in der Gesamtinszenierung von Events und verstärkt so den Effekt solcher Kommunikationsmaßnahmen.
Die Erkenntnisse aus solchen Auseinandersetzungen mit den kommunikativen Möglichkeiten der Kunst fließen mittlerweile in die unterschiedlichsten Inszenierungen mit ein. In den Büros und Ateliers, Ton- und Videostudios des KaHouse befruchten und durchdringen sich die verschiedenen Künste. Im Auftrag von Unternehmen und Agenturen entstehen kombinierte Musicals und Multimediashows, Kunstwerke und Gesellschaftsspiele, die für den Eventeinsatz entworfen und zu kleinen Kommunikationskampagnen verdichtet werden. Stile und Formate sind lediglich vom konkreten Kommunikationsziel und von der psychologisch motivierten Dramaturgie abhängig.
Dabei fällt der lockere Umgang mit den Grenzen zwischen Kunst, Spiel, Entertainment und Handwerk auf: Aus jeder Nachricht, jedem klaren Kerngedanken lässt sich ein Gedicht, eine Skulptur, ein Gemälde, eine Comedy, ein Musical, ein Film, 'ein Gesellschaftsspiel oder eben eine Veranstaltung unter Zuhilfenahme all dieser künstlerischen Formen machen. Wendet man diese Formel konsequent auf den Kommunikationsprozess an, findet man immer wieder neue, überraschende und faszinierende Möglichkeiten, ein Thema mit Emotionen zu verbinden und es so erfolgreich im Bewusstsein einer Zielgruppe zu verankern. Die Kunst wird so zu einem abwechslungsreichen und wirksamen Kommunikationsmedium im Dienst der Kultur."

Ähnliche Artikel

---

2 Kommentare

Das patschige Anfassen von Kunst [entschärft]

Einblicke in die Frankfurter Kommunikationswirtschaft - 19. December 2002 - 11:33

Mannmannmann, dieser Mist macht mich sauer. Da sind ein paar heruntergekommen Gebrauchsgrafiker, Werbeknipser und "Organisationstalente" in einem aufgeblasenen architektonischen Popanz zusammengepfercht, und prompt besudeln sie die Welt in einem letzten kommerziellen Aufbäumen vor dem Kunsthandwerksaltenteil auf dem Bauernhof mit ihrer Erkenntnis zeitgemässer, integrierter Kommunikation, wobei die Integration eigentlich auch nur über das integrierte Serviceangebot eines kommunardizitären Bauchladens gegeben ist. Erstens: integrierte Kommunikation/Services interessiert z.Zt. kein Schwein. Zweitens: eine Herde Häuptlinge ohne Stamm ist weder Garant für Geist, noch für Qualität. Drittens: dem Ganzen einen pseudofilosofischen Anstrich geben, ist leider ein Marktmechanismus, der sich nur über die Zeit selbst reguliert. Es wird immer wieder welche geben, die auf so einen Unsinn hereinfallen. Die Strukturen sind fliessend, die Konstellationen ändern sich, passen sich den zeitlichen und räumlichen Begebenheiten an, und wenn sie nicht gestorben sind, so werben sie noch heute.

...

Ich hab gerade einen interessanten Aufsatz von Jan Ph. Reemtsma gelesen, der schrob bez. der Herren Möllemann/Walser, dass sich jene eben darauf beriefen, ihr Recht[haben] begründe sich aus der Zustimmung ihres [nicht tiefer qualifizierten] Publikums. Derartige [Markt]Mechanismen sind es eben auch, die sich in der Kommerzialisierung von in ihrer verlorenen Reinheit kulturellen Gütern offenbaren. Es gibt faktisch, den Nachweis erbringt ja gerade ein wie immer gearteter kommerzieller Erfolg [wenn nicht die alleinige Beachtung ausreiche] derartiger "Philosophien", Abnehmer wie potenzielle Abnehmer, worauf sich die Urheber des ganzen Schmonzes wiederum berufen werden. Ergo - ?! In puncto Möllemann/Walser ist mir bewusst, dass es keine kollektive "Schuld" geben mag, aber des unmittelbaren Gefühls einer Scham kollektiv-historizitären Urspungs kann ich mich beim Lesen derartiger Weisheit[en] nicht erwehren.

Re: Das patschige Anfassen von Kunst [entschärft]

Einblicke in die Frankfurter Kommunikationswirtschaft - 06. February 2003 - 04:17

ich wiederum, schamloser autor jenes artikels, der ihre gemüter so stark bewegt, ja erregt, möchte ihnen, lieber braan und ebnso lieber herr thing, herzlich für ihre schlechte meinung danken. wir nehmen gerne kritik, auch ihre, entgegen. es ist ein wenig schade, dass sie um ihrer meinung aufmerksamkeit zu verschaffen, in so plumpe beleidigungen ausweichen müssen. wenn ich lese, was sie substanziell anzubieten haben, regt sich in mir der verdacht, dass sie dass eigentlich nicht nötig hätten. wenn es ihre knappe zeit vielleicht eines tages ermöglicht, würde ich mich gerne mal mit ihnen zusammensetzen und das "patschige Anfassen von Kunst" von angesicht zu angesicht bereden. ich denke, das könnte ganz spannend werden. mail an mich genügt. danke. und ihnen viel glück und gutes gelingen weiterhin. gax@kahouse

 

* * *

Permalink: http://blog.thing-frankfurt.de/artikel55.html

Im Kontext von Thing Book 2004 auch: ›http://www.cms.thing-net.de/artikel55.html‹ (veraltet).


[07/2015] Wegen Serverwechsel können wir die Seite Thing Frankfurt Blog in der bisherigen Form leider nicht mehr weiterführen.

Zur Zeit sind nur ausgewählte Artikel verfügbar.

Wir wollen zu Wordpress wechseln. Wer kennt sich aus mit Datenmigration, MySQL, eXtended RSS und könnte uns helfen? Freundliche Hinweise über Kontakt

Alles andere, Impressum etc auf Thing Frankfurt

Unterstütze uns mit:

© Thing Frankfurt Blog, seit 2002.