Thing Frankfurt Blog / Kalender
Kunstverein - Tommy Støckel
12. December 2006
Eröffnung
Dienstag, 12. Dezember, ab 19.00 Uhr
20.00 Uhr: Performance: Rock in der Antike mit Tor Tveite (Tenor) und Mikael Ekedahl (Viola)
Performance von Jiri Kovanda
DJs: Manuel Raven und Joscha Baumert
------
Ist das Leben nicht schön?
Gruppenausstellung in 4 Kapiteln
Kapitel 4: Tommy Støckel
13. Dezember, 2006 4. März, 2007
Mit der Ausstellung des dänischen Künstlers Tommy Støckel wird die Reihe Ist das Leben nicht schön?, die dieses Jahr wechselnde Einzelausstellungen im Frankfurter Kunstverein präsentierte, zum Abschluss gebracht. Die Ausstellung speziell auf die räumlichen Gegebenheiten des Frankfurter Kunstvereins ausgerichtet besteht aus einer raumgreifenden Installation, die sich aus mehreren Modellen, Collagen und Skulpturen zusammensetzt. Durch die Verwendung so alltäglicher Materialien wie Pappkarton eröffnet uns Støckel einen neuen, faszinierenden Blick auf eine mögliche Zukunft. Das Projekt versteht sich als Einladung an den Betrachter, seine Wahrnehmung und das Verständnis von Realität zu überdenken. Tommy Støckel wurde 1972 in Kopenhagen geboren. Zur Zeit lebt und arbeitet er in Berlin.
Speaking of Others
tranzit
Auditorium, Stage, Backstage. Eine Ausstellung in 32 Szenen
13. Dezember, 2006 04. März, 2007
Auditorium, Stage, Backstage eine Ausstellung in 32 Szenen wurde für die Plattform Speaking of Others von tranzit auf Einladung des Frankfurter Kunstvereins entwickelt. tranzit ist ein Netzwerk unabhängiger Initiativen im Feld der zeitgenössischen Kunst in der Slowakei, Tschechien, Ungarn und Österreich.
Präsentiert werden Arbeiten von 32 verschiedene KünstlerInnen, die ihren Standpunkt im Verlauf der Ausstellung zwischen Auditorium, Stage und Backstage-Bereich im 2. Stock des Frankfurter Kunstvereins verändern. In diesem Display treten Objekte, performative Arbeiten und temporäre Präsentationen in verschiedenen Konstellationen auf.
Die tranzit-Projektleiter sind Vít Havránek (Tschechien), Dóra Hegyi (Ungarn), Boris Ondreicka (Slowakei) und Georg Schöllhammer (Österreich).
Am Mittwoch, den 17. Januar 2007, wird das Projekt im Rahmen eines Panels unter der Teilnahme von Vit Havránek, Dóra Hegyi, Boris Ondreicka, Georg Schöllhammer und den tranzit-Projektinitiatorinnen Kathrin Rhomberg und Mária Hlavajová vorgestellt.
10 Reasons to be a Member
#11
Olivia Plender
"The Folly of Man Exposed or the World Turned Upside Down"
ab 12. Dezember, 2006
Ein Jahr nach seiner Gründung bekommt der 10 Reasons to be a Member Raum des Frankfurter Kunstvereins ein neues Gesicht. Dank des Beitrags der Englischen Künstlerin Olivia Plender (*1977) wächst unser Archiv.
Der #11te Grund wird unter dem faszinierenden Titel The Folly of Man Exposed or the World Upside Down (Die Torheit des Menschen oder die Welt auf den Kopf gestellt) präsentiert. In der Reihe von Zeichnungen, welche für dieses Projekt entstanden sind, befasst sich die Künstlerin mit den verschiedenen Vorstellungen und Verständnissen von Geschichte und unserem Verlangen nach einem festen Platz und Zuhause, nach Kontext und Vergleichsbasis.
Der gesamte Eingangsbereich wird für das Projekt umgestaltet und entwirft eine neue Schilderung der Institution. Olivia Plender interpretiert dabei die Geschichte des Kunstvereins in eine Geschichte von Wahrzeichen, ikonische Bilder, die abstrakte Begriffe wie Verein, Bürgertum oder sogar Kunst in konkrete und visuell ergiebige Schauplätze übersetzen.
Ort
Frankfurter Kunstverein, Markt 44, FFm-City
» Next
(---- PDO OK)